Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Alexandria. Alexandreia, Αλεξάνδρεια - Titelbeitrag:
Alexandreia (Ἀλεξάνδρεια), Alexandria [graeca.] AlexandreiaWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Von Alexander d.Gr. 332 v.Chr. gegründet (Strabo 17; Diod.17,52,1-3; Paus. 5.21.9). Davor hieß der Ort Rakotis oder Pharos.
    • Die am 16.10.2002 vom ägyptischen Präsident Husni Mubarak eröffnete neue "Bibliotheca Alexandrina" soll an die Tradition der von Ptolemaios I. (305-283 v. Chr.) nur 100 Meter vom heutigen Standort entfernt gegründeten Bibliotheca Alexandrina anknüpfen. In ihr war einst für wenige Jahrhunderte das Wissen der antiken Welt versammelt, bis sie als Kriegsfolge  niederbrannte, ohne dass die genaue Ursache bis heute hätte geklärt werden können.
  • Stadt in der Troas, die auch Antigoneia heißt.
  • Stadt in Arachosia (auch Alexandropolis), das heutige Kandahar.
  • Stadt in Ariana, jetzt Herat.
  • Stadt in Assyrien, in der Nähe von Arbela
  • Stadt in der Baktriana, bei dem jetzigen Khullum
  • Stadt am Hydaspes mi dem Beinamen Bukephalos, beim jetzigen Khilipatan
  • Stadt in Karmanien
  • Stadt am Kaukasus oder Parapamisos
  • Stadt in Susiana, nahe bei der Mündung des Tigris; auch Antiochia oder Charax Spasinu genannt. 
  • Stadt in der Sogdiana am Iaxartes, Ἀλεξάνδρεια ἐσχάτη oder  Ἀλεξανδρέσχατα.
  • Stadt in Makarene
  • Stadt in Margiana, diesseits des Oxus (Merurud). 
  • Ἀλεξάνδρεια Ὠξειανή, jetzt Karschi, im Süden des Kokschatales
  • Stadt in Syrien zwischen Issos und Antiocheia
  • Dazu noch weitere Städte in Indien, Karien und Thrakien.
Alexandria. Alexandreia, Αλεξάνδρεια [latine.] Alexandria.Websuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Von Alexander d.Gr. 331 v.Chr. im Nildelta gegründet. Infolge des Museions (gegründet von Ptolemaios I) kulturelles Zentrum der hellenistischen Welt. Das Museion brannte 48 v.Chr. bei der Eroberung durch Caesar ab. Danach kultureller Niedergang. Religiöse Auseinandersetzungen. 640 n.Chr. von den Arabern erobert
  • Die Mekmale alexandrinischer Poesie sind
    • Starke Betonung des Formalen (l'art pour l'art), Sorgfalt in der Wahl der sprachlichen und kompositionellen Mitteln; langjähriges Feilen
    • Wahl der kleinen Formen ("Ein großes Buch ist ein großes Übel"): Eidyllion, Epyllion 
    • experimentelle Freude im Aufbrechen traditioneller Formen (z.B.Catulls Anleihen bei Sappho (Catull.51 und Catull.11), oder die Gestaltung der beiden  Ekphraseis in Catull.64) oder "Figurengedichte" (Theokrits Syrinx)
    • Entlegenes gelehrtes Beiwerk des poeta doctus, das einen Kommentar erforderlich machte; z.B. aus der Mythologie (Tendenz zum Lehrgedicht). Catull bleibt hierin eher zurückhaltend. 
- Verweise auf das Lexikon:
Achilleus (Ἀχιλλεύς), Achilles, Achill
Ägypten (ἡ Αἴγυπτος)
Alexandreia (Ἀλεξάνδρεια), Alexandria
Alexandros (Ἀλέξανδρος), Alexander
Antiochos (Ἀντίοχος), Antiochus
Antonius
Aratos (Ἄρατος, ου), Aratus
Archimedes (Ἀρχιμήδης, ους)
Aristarchos (Ἀρχέλαος), Aristarchus
Arius
Athanasius
Baktrien (Βακτριανή), Bactria, Bactriana
Bukolen (Βούκολοι)
Claudianus
Clemens
Constantius
Cornelius - Cornelii
Flavius
Herakles, Hercules
Hippokrates (Ἱπποκράτης), Hippocrates II.
Hypatia
Kallimachos (Καλλίμαχος), Callimachus
Kleomenes (Κλεομένης), Cleomenes
Kleopatra (Κλεοπάτρα), Cleopatra
Lagos (Λᾶγος), Lagus
Medizin Arzt, ἰατρός, ἰατρική, medicus, medicina
Museion
Naukratis (Ναύκρατις), Naucratis
Paulus
Philon (Φίλων)
Philoxenos (Φιλόξενος), Philoxenus
Septimius
Septuaginta
Serapis, Σέραπις, Sarapis
Sosigenes
Technik
Theodosius
Valerius II
Wandmalerei
Zabarbathuch (Ζαβαρβαθουχ)
Zephyritis, Ζεφυρίτις